Soziologie und Politologie hochentwickelter Gegenwartsgesellschaften
Mit der Gründung des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung in Köln Ende 1984 setzte die Max-Planck-Gesellschaft ein empirisch-analytisches Paradigma sozialwissenschaftlicher Forschung. Damit distanzierten sich die Gründungsdirektorin Renate Mayntz, ihr Co-Direktor Fritz W. Scharpf und Mayntz‘ Nachfolger Wolfgang Streeck von politischer Ideologisierung sozialwissenschaftlichen Wissens und folgten einer an Max Webers Wertneutralitätsprinzip orientierten Forschungsagenda. In diesem Preprint wird die Zeit von der Gründung des Instituts bis zur Emeritierung von Mayntz 1997 behandelt. Schwerpunkte bilden das von Mayntz entwickelte Forschungsprogramm, dessen Umsetzung sowie die epistemischen Veränderungen, die mit der Wahl Streecks 1995 zum Nachfolger von Mayntz erfolgten.
-
With the founding of the Max Planck Institute for the Study of Societies in Cologne in 1984, the Max Planck Society set an empirical-analytical paradigm for social science research. In doing so, the founding director Renate Mayntz, her co-director Fritz W. Scharpf, and Mayntz’s successor Wolfgang Streeck distanced themselves from political ideologization of social science knowledge and followed a research agenda oriented toward Max Weber's principle of value neutrality. This preprint covers the period from the founding of the institute until Mayntz’s retirement in 1997. It focuses on the research program developed by Mayntz, its implementation, and the epistemic changes that occurred with the election of Streeck as Mayntz’s successor in 1995.
Sozialwissenschaften und Demokratisierung im Kalten Krieg
Unter amerikanischem Einfluss wurden die Sozialwissenschaften Westdeutschlands im frühen Kalten Krieg massiv ausgebaut. Ausschlaggebend für diese Entwicklung war, dass sozialwissenschaftliches Wissen für den Demokratisierungsprozess verwendet werden konnte. Zwei soziale Gruppen waren an diesem Prozess maßgebend beteiligt: Aus ihrem Exil zurückgekehrte Sozialwissenschaftler und Akteure, die während des NS-Regimes Karriere gemacht und diese unter demokratischen Vorzeichen nach 1945 weiterführten. Das Buch erzählt die Geschichte der westdeutschen Sozialwissenschaften in der Nachkriegszeit als Verflechtungs- und Konfliktgeschichte dieser zwei Akteursgruppen.
Rezensionen: FAZ vom 08.07.2022; H-Soz-Kult vom 27.10.2022; Historische Zeitschrift 315 (2022) 3, S. 831-833; TAZ vom 30.03.2023; Sehepunkte vom 21.10.2023; German Studies Review 46 (2023) 3, S. 507-509; Soziopolis vom 07.02.2024.
-
Under American influence, West Germany’s social sciences were massively expanded during the early Cold War. Crucial for this development was that social science knowledge could be used for the democratization process. Two social groups were instrumental in this process: Social scientists who had returned from their exile and actors who had made careers during the Nazi regime and continued them under democratic auspices after 1945. The book tells the story of West German social sciences in the postwar period as a history of intertwining and conflict between these two groups of actors.
Geschichte der Sozialwissenschaften im 19. und 20. Jahrhundert
Die Aufsätze dieses Bands gruppieren sich um drei analytische Zugänge: Sozialwissenschaftliche Idiome, Praktiken und Strukturen. Unter Einnahme einer transnationalen Perspektive zeigen die Beiträge, dass idiomatische Sprachprägungen, praxeologische Spezialisierung und strukturelle Schließungen zur Konstitution der ‘dritten Kultur’ der Sozialwissenschaften geführt haben, aus der heraus ein ganz spezifisches Wissen über das Soziale hervorging.
Rezensionen: VSWG 107 (2002) 4, S. 544-543; Socialnet, März 2021.
-
The essays in this volume are grouped around three analytical approaches: social science idioms, practices, and structures. Taking a transnational perspective, the contributions show that idiomatic language coinages, praxeological specialization, and structural closures have resulted in the constitution of the ‘third culture’ of the social sciences, out of which a very specific knowledge of the social has emerged.
NS-Mediävalismus und Mittelalterforschung
NS-Ideologen verwendeten mittelalterliche Bauwerke wie Burgen für ihre Herrschaftspraxis, etwa als historische Bühnen für Rituale und Feiern oder als Metaphern für ihre Volks- und Raumpolitik. Burgenforscher sahen mit dem Machtwechsel 1933 daher eine Möglichkeit, ihre Forschung für das NS-Regime dienstbar zu machen, verbunden mit der Hoffnung, vermehrte finanzielle und wissenschaftspolitische Förderung zu erlangen. Das Buch erzählt die Geschichte der Burgenforschung als multidisziplinärer Forschungsansatz und fragt danach, ob ihre verstärkte Förderung durch das NS-Regime zu Konsolidierungseffekten in Hinblick auf eine Disziplinbildung geführt hatte.
Rezensionen: H-Soz-Kult, 02.12.2015; Badische Neueste Nachrichten vom 15.4.2015, S. 24; Das Historisch-Politische Buch 64 (2016) 6, S. 648-649; Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 67 (2018) 4, S. 621-623.
-
Nazi ideologues used medieval buildings such as castles for their ruling practices, for example as historical stages for rituals and celebrations or as metaphors for their demographic and geopolitical ideology. Castle researchers therefore saw the change of power in 1933 as an opportunity to make their research serviceable to the Nazi regime, combined with the hope of gaining increased financial and political support. The book tells the story of castle research as a multidisciplinary research approach and asks whether its increased funding by the Nazi regime had led to consolidation effects in terms of discipline formation.
Geschichte der Frankfurter Altertumswissenschaften, 1914-1950
Die Beiträge dieses Bands untersuchen die Frankfurter Altphilologen, Althistoriker und klassischen wie vorderasiatischen Archäologen von 1914 bis 1950 und behandeln erstmals deren Einstellungen und Verhaltensweisen gegenüber dem Nationalsozialismus. Ferner werden strukturelle und semantische Transformationen dieser Fächer nach dem Machtwechsel 1933 in den Blick genommen. Die Beiträge beruhen vornehmlich auf bisher wenig bekanntem Quellenmaterial aus dem Frankfurter Universitätsarchiv und anderen Archiven in Deutschland und Österreich.
Rezensionen: http://informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=10018, 20.20.2019; Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 68 (2020) 5, 472-474; Bryn Mawr Classical Review vom 14.10.2020: https://bmcr.brynmawr.edu/2020/2020.10.14/; Historische Zeitschrift 311 (2020) 1, S. 156-157.
-
The contributions to this volume examine Frankfurt’s classical philologists, ancient historians, and classical and Near Eastern archaeologists from 1914 to 1950 and deal for the first time with their attitudes and behavior toward National Socialism. Furthermore, the structural and semantic transformations of these disciplines after the change of power in 1933 are examined. The contributions are based primarily on hitherto little-known source material from the Frankfurt University Archives and other archives in Germany and Austria.
Peter von Haselbergs Untersuchung postnazistischer Mentalitäten in der Bundesrepublik
Peter von Haselbergs Studie über den Zusammenhang zwischen Schuldgefühl und Subjektkonstitution im postnationalsozialistischen Westdeutschland erscheint hier erstmals als eigenständige Monographie. Die Studie entstand im Rahmen des vom Frankfurter Institut für Sozialforschung 1950/51 durchgeführten ‘Gruppenexperiments’. Haselberg eröffnet damit bemerkenswerte Einblicke in die Gesellschafts- und Mentalitätsgeschichte der frühen Bundesrepublik.
Rezensionen: Glanz & Elend. Literatur und Zeitkritik, 16.3.2021 http://www.glanzundelend.de/Red20/g-i-20/peter_von_haselberg_schuldgefuehle_und_postnazisitische_mentalitaeten.htm;
https://www.soziopolis.de/die-sprache-bringt-es-an-den-tag.html; Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 73 (2021), S. 163-166.
-
Peter von Haselberg’s study on the relationship between guilt and subject constitution in post-National Socialist West Germany appears here for the first time as an independent monograph. The study was conducted as part of the ‘Group Experiment’ conducted by the Frankfurt Institute for Social Research in 1950/51. Haselberg thus opens up remarkable insights into the social and mental history of the early Federal Republic.
Theoretische und methodische Ansätze für eine neue Archäologiegeschichte
Der Band versammelt Aufsätze, die theoretische und methodische Zugriffe der Wissens- und Wissenschaftsgeschichte und der Science Studies dahingehend diskutieren, inwiefern diese für die Historiographie der archäologischen Wissenschaften verwendet werden können. Die Beiträge zeigen die Komplexität der archäologischen Praktiken anhand von Beispielen aus der Neuzeit und verdeutlichen, dass eine Anwendung von Methoden und theoretischen Perspektiven aus der Wissenschaftsforschung nur unter Anpassungen als sinnvolle analytische Zugänge für eine neue Archäologiegeschichte erscheinen.
-
This volume brings together essays that discuss theoretical and methodological approaches from the history of science and science studies to the extent that these can be used for the historiography of the archaeological sciences. The contributions show the complexity of archaeological practices and illustrate that an application of methods and theoretical perspectives from history of science and science studies only under adaptations appear as meaningful analytical approaches for a new history of archaeology.